Gründung der Buchbinderei Höhing durch Jakob Friedrich Paul Höhing. In den Folgejahren wurde die Buchbinderei durch ein Schreibwarengeschäft und die Herstellung von Schachteln aus Pappe ergänzt.
Verlagerung des Betriebs in das Gebäude Kirchhöfle Nr. 6. Hier wuchs aus der rein handwerklichen Fertigung eine industrielle Fertigung von Kartonagen. So wurden jahrzehntelang z. B. die Besteckschachteln der Firma Bruckmann gefertigt, wobei moderne Arbeitstechniken wie "Teamwork" bereits umfangreich praktiziert wurden. Die Maschinen wurden zentral über Elektromotoren und Transmissionen angetrieben.
Nach dem ersten Weltkrieg war der Bedarf an hochwertigen künstlerisch gestalteten Bucheinbänden stark gesunken. Daher konzentrierte sich Friedrich, der Sohn Hermanns, der mittlerweile ins Unternehmen eingetreten war, gleich auf die Herstellung von Verpackungen.
Der Standort der Firma befindet sich an der guten Adresse Sülmerstraße/Ecke Jakobstraße in Heilbronn. Dort arbeiten Vater Friedrich Jakob Paul und sein Sohn Hermann, der der Firma später seinen Namen gibt, gemeinsam.
Gleich mit Beginn des zweiten Weltkriegs muss die Firma Hermann Höhing auf ihren Chef Friedrich verzichten, der einrücken muss. Der Betrieb wird von seiner Schwester und seiner Mutter weitergeführt, Feldpostpäckchen und Verpackungen für Soldatenverpflegung sind wesentliche Teile des Produktionsprogramms.
Am 4. Dezember 1944 wird der Betrieb beim Angriff auf Heilbronn vollkommen zerstört. In den Trümmern sterben auch Friedrichs Mutter und Schwester.
Umzug des Betriebes auf das Areal Rückertstraße/Pestalozzistraße in Heilbronn. Hier wird der Betrieb im Laufe der nächsten Jahrzehnte immer wieder erweitert.
Nach erfolgtem Ingenieursstudium treten in den Sechzigerjahren Friedrichs Söhne Eberhard und Tilman in die Firma ein. In den folgenden Jahren erfolgt schrittweise der Einstieg in die Herstellung von Faltschachteln sowie die Umstellung von Buchdruck auf den Offsetdruck. Die Firma befindet sich in einer stetigen Aufwärtsentwicklung.
Einstieg in die Faltschachtel-Produktion. Stetige Erweiterungstätigkeiten am Standort Rückertstraße/Pestalozzistraße in Heilbronn.
Nachdem der Standort Pestalozzistraße trotz maximaler Überbauung zu klein wurde, erfolgten Neubau und Umzug in das Industriegebiet Böllinger Höfe bei Heilbronn, unserem derzeitigen Standort. Die Herstellung von Displays und Werbemittel sind mittlerweile ein bedeutender Bestandteil unseres Produktionsprogramms.
Eberhard Höhings Sohn Ulrich tritt als fünfte Generation in die Führung der Firma Hermann Höhing GmbH ein und leitet seither zusammen mit Tilman Höhing das Unternehmen.
Das Unternehmen positioniert sich komplett neu. Höhing füllt seinen Slogan "Könner in Karton" mit hoher Beratungs-, Service- und Ideenqualität. Die Höhing-Individuallösungen werden in der eigenen Inhouse-Konfektionierung nach Kundenwunsch bestückt.
Das 20 Jahre alte Logo bekommt ein Redesign. Die Weichen für den neuen visuellen Auftritt werden gestellt.
Der neue Internetauftritt geht online.
150 Jahre erlebte Firmengeschichte feierte HÖHING im Jahre 2016. Damit gehört Höhing zu den ältesten seit Gründung noch in Heilbronn ansässigen und produzierenden Firmen. HÖHING entwickelt bereits in der 5. Generation exklusive Verpackungen, Displays, Mailings, etc.
HÖHING wird Mitglied der Allianz für Entwicklung und Klima. Seit Februar 2019 bezieht HÖHING Strom aus 100% erneuerbarer Energie.
Seit Juli 2020 ist HÖHING CO2-neutral auf höchstem Level Scope 3: Lieferkette, Fertigung, Produktion. Freiwillig und konsequent produziert HÖHING nur noch klimaneutrale Druckerzeugnisse. Zertifiziert von natureOffice.
Das Deutsche Verpackungsinstitut vergibt den GOLD Award an HÖHING. Ausgezeichnet wurde die für unseren Kunden SIGMA SPORT entwickelte Verpackung der iD.FREE Multisportuhr.